Geschichte

Alfred René Goering eröffnete 1954 im Rückgebäude der Giselastraße 7 seine Werkstatt, in welcher er sich, zunächst neben der Ausführung von Aufträgen gestalterischer Art, der Restaurierung hochwertiger Möbel und Holzobjekte widmete. Der Erfolg führte bald zum Ausbau der Werkstätten. Bestrebt, sein Wissen im Bereich der Restaurierung nicht allein zu erweitern, sondern es vor allem weiterzugeben, […]

Holzwerkstatt

Werkstätte Holz

Im ehemaligen Kutscherhaus der Giselastr. 7, dem Rückgebäude, befindet sich die Holzwerkstatt des Goering Instituts. In der Giselastrasse 5 – verbunden über einen Innenhof – befinden sich die Übungswerkstätten des Ersten Studienjahres. Hier werden im ersten Halbjahr der Ausbildung Übungsstücke unter Verwendung historischer Materialien und Techniken angefertigt. Diese werden nach Abschluss der Arbeiten beschädigt und […]

Labor

Werkstätte Labor

Unser kleines aber feines Labor könnte man als zentral gelegenes Herzstück des Instituts bezeichnen. Hier laufen viele Fäden zusammen. Neben offenen Fragen die es durch Untersuchungen und Analysen zu beantworten gilt werden hier auch historische und moderne Rezepturen nachgestellt. An typischen Laborarbeitsplätzen können Versuche angestellt und historische Lacke und Färbelösungen „gekocht“ werden. Zur Untersuchung der […]

Polychromie

Werkstätte Polychromie

Die Polychromie beschäftigt sich mit dem Erhalt historischer Farbfassungen und Vergoldungen an Skulpturen, Bilderrahmen und bemalten Möbeln. Das Entfernen von Schmutz, das Freilegen älterer Fassungen sowie das Sichern und das Ergänzen meist originaler Substanz zählt zu den Hauptaufgaben der Polychromieabteilung. Die technische Ausstattung der fünf auf etwa 20 m2 untergebrachten Arbeitsplätze ist entsprechend vielfältig. Zwei […]

Metallwerkstatt

Werkstätte Metall

Das Goering Institut verfügt über eine gesonderte Metallwerkstatt zur Bearbeitung von Beschlägen, Gold- und Silberapplikationen, Schlössern und Beschlägen. Auf ca. 25m2 befinden sich bis zu vier Arbeitsplätze die von den Studierenden genutzt werden können. Neben den üblichen Handwerkzeugen stehen Drehbank, Tischbohrmaschine, Strahleinrichtung, Profi-Airbrush zur Bearbeitung der Metallteile zur Verfügung. Zum Verbinden der verschiedensten Metalle gibt […]

Dienstleistungen

unverbindlichanfragen Dienstleistungen Annahme von Restaurierungsaufträgen Das Goering Institut e.V. nimmt auch Konservierungs- / Restaurierungsaufträge an; es genießt das Vertrauen von Museen, kirchlichen Institutionen und privaten Auftraggebern. Schadensgutachten, Analysen und Projektentwicklungen können ebenfalls übernommen werden. Die praktischen Arbeiten erfolgen nach umfangreicher Befunderstellung durch fachtechnologische, kunstgeschichtliche und naturwissenschaftliche Untersuchungen. Spezielle Fachgebiete: Möbel, Holzskulpturen und Holzobjekte – im […]

Kontakt

Wenn Sie Fragen haben, sind wir gerne für Sie da.Kontaktieren Sie uns unter: Telefon: 089 38 39 50-0Fax: 089  39 67 81eMail: info@goeringinstitut.de Postadresse:Giselastraße 780802 München

Das Berufsbild des/r Restaurators/in für Möbel und Holzobjekte

Restauratoren und Restauratorinnen erhalten, pflegen und restaurieren Kunst- und Kulturgüter. Sie übernehmen die Verantwortung für die Untersuchung der Objekte, die Konservierungs- und Restaurierungsarbeiten, führen diese aus, dokumentieren die einzelnen Schritte und beraten hinsichtlich der Aufbewahrung und Präsentation. Die Tätigkeit des/r Restaurators*in widmet sich vor allem der Bestandserhaltung von Kunst- und Kulturgut. Diese Arbeit ist geprägt […]

Objektanalytik

Lehrbeispiel Objektanalyse

Die genaue Identität eines Materials lässt sich in der Regel nicht vom bloßen Augenschein her erschließen. Für den richtigen, das heißt möglichst zerstörungsfreien Umgang mit diesen Materialien ist daher vor Beginn eines restauratorischen Eingriffs eine eingehende Untersuchung des Objekts notwendig. Dazu gehört in vielen Fällen eine naturwissenschaftliche, oft chemische Identifizierung der in einem Kunstobjekt verwendeten […]

Fotografie, Bild­dokumentation

Lehrbeispiel Fotografie

Kaum etwas ist so aussagekräftig wie ein Bild. Unverzichtbarer Bestandteil jeder Dokumentation ist daher die Fotografie. Dabei darf nicht nur ein „Vorher-“ und ein „Nachher“ -Bild gezeigt werden, sondern auch der Verlauf der Maßnahmen muss im Bild festgehalten und so der kultur- historische Gegenstand in seinen unterschiedlichen Zuständen dokumentiert werden. Die formal-ästhetische und detailgetreue Darstellung […]