Ausbildung zum/r Restaurator*in für Möbel und Holzobjekte

Seit über 30 Jahren vermittelt die staatlich anerkannte Fachakademie für Restauratorenausbildung (FAK) des Goering Instituts in München ihren Studierenden sowohl einen reichen Erfahrungsschatz als auch die Ergebnisse der jüngsten Forschungen auf dem Gebiet der Restaurierung und Konservierung.

Dabei bietet sich auch Interessierten mit mittlerem Schulabschluss die Möglichkeit den Beruf des/r Restaurators*in zu erlernen und die Hochschulzugangsberechtigung zu erlangen.

Besonderer Wert wird an der Fachakademie auf die angewandte restauratorische Praxis gelegt, die hier mit etwa fünfzig Prozent des Studiums zum/r Restaurator*in einen breiteren Raum einnimmt, als dies bei anderen Institutionen üblich ist.

Eine Neuregelung der Schulordnung ermöglicht jetzt Abiturient*innen mit einem einjährigen Praktikum die Studienberechtigung. Liegen bestimmte Voraussetzungen vor, können sich Studienanwärter*innen auch um ein Stipendium des Goering Instituts e.V. bewerben.

In Kooperation mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin gibt es auch die Möglichkeit den Bachelor-Grad zu erwerben. Infomaterial zum Studium, dem Berufsbild und der Fachakademie bietet die Jubiläumsschrift „50 Jahre Goering Institut e.V.“.

Studienbeginn ist immer im September. Bewerbungen sind jederzeit möglich. Auch in bereits begonnene Ausbildungen ist eine Aufnahme gegebenenfalls möglich. Fragen Sie einfach an.

Aufbau des Studiums

1. Studienjahr

Naturwissenschaften
Allgemeine Chemie

Fachtechnologie
Historische Materialien & Techniken

Dokumentation
Konzepterstellung
Befunderstellung
Fotografie
Technisches Zeichnen

Kunstgeschichte
Allgemeine Kunstgeschichte
Möbelkunde

Biologie
Holzbestimmung Theorie

2. Studienjahr

Naturwissenschaften
Organische Chemie

Fachtechnologie
Moderne Materialien & Techniken

Dokumentation
Dokumentationserstellung
Bildbearbeitung
Kurzdokumentation
Technisches Zeichnen

Kunstgeschichte
Allgemeine Kunstgeschichte
Möbelkunde
Skulpturenkunde

Biologie
Mikroskopie Holzbestimmung Laubhölzer
Holzschädlinge, Holzschutz

3. Studienjahr

Naturwissenschaften
Fachspezifische Chemie
Materialanalysen

Fachtechnologie
Besondere Materialien & Techniken

Dokumentation
Dokumentationserstellung
Arbeitsbericht

Kunstgeschichte
Allgemeine Kunstgeschichte
Möbelkunde
Skulpturenkunde

Biologie
Mikroskopie Nadelhölzer und Exoten
Holzschädlinge, Holzschutz

1. Studienjahr

BWL
Unternehmensformen

Kunststudien
Grundformen
Perspektive

Englisch

2. Studienjahr

BWL
Buchführung

Kunststudien
Freies Zeichnen
Aquarellieren
Schrift

Englisch

3. Studienjahr

BWL
Business- und Finanzplan

Kunststudien
Freies Zeichnen
Modellieren

1. Studienjahr

An zwei Tagen pro Woche:

Übungen
Sägen, Hobeln, Fügen, Leimen, Schnitzen, Politurtechnik,  Querschliff-Kurs;
Fassen und Vergolden;
Retuschieren

Objektbearbeitung und Konzepterstellung

2. Studienjahr

Im wöchentlichen Wechsel mit dem Theorieunterricht:

Objektrestaurierung Möbel bzw. Skulptur (inkl. Untersuchungen, Analysen, Konzepterstellung)

3. Studienjahr

Im wöchentlichen Wechsel mit dem Theorieunterricht:

Objektrestaurierung Möbel bzw. Skulptur (inkl. Untersuchungen, Analysen, Konzepterstellung)

1. Studienjahr

Praxis
Historische Fertigungstechniken

2. Studienjahr

Auslandsprojekt im Erasmus+ Programm

3. Studienjahr

Erstellung einer Facharbeit
Präsentation der Inhalte

Ausbildungsziel

Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten die Absolvent*innen die Berufsbezeichnung:

  • Staatlich geprüfte Restauratorin für Möbel und Holzobjekte
  • Staatlich geprüfter Restaurator für Möbel und Holzobjekte
  • Abschluss als Bachelor Professional (Technik)
  • Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung
Die Ausbildung wird mit einer staatlichen Abschlussprüfung abgeschlossen und mit einer Urkunde des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus belegt.